Als professionell geführte Non-Profit-Organisation legen wir grossen Wert auf Transparenz. Hier erfahren Sie, wie die Mittel der regionalen Entlastungsdienste eingesetzt werden, um unsere Projekte und Dienstleistungen nachhaltig zu finanzieren. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer:innen, die durch ihre Beiträge unsere Arbeit möglich machen und den Zugang zu Entlastung sicherstellen.
Gewährte Tarifreduktionen: Als Non-Profit-Organisation liegt uns der Zugang zu guter Betreuung für alle Menschen am Herzen. Deshalb gewähren wir gezielte Tarifreduktionen, um auch Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln die Möglichkeit zu geben, von unserer Unterstützung zu profitieren.
Anzahl Weiterbildungsstunden: Die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist eine Säule, auf der wir die Qualität unserer Betreuung aufbauen. Durch die Investition in die Befähigung unseres Teams stellen wir sicher, dass sowohl die fachliche als auch die persönliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden stets auf dem höchsten Niveau bleiben.
in CHF | in % | |
Projekt- / Dienstleistungsaufwand | 3'138’000 | 88 |
Fundraising- und Werbeaufwand | 37’000 | 1 |
Übriger administrativer Aufwand | 394’000 | 11 |
Administrativer Aufwand | 431’000 | 12 |
Gesamtaufwand | 3'569’000 | 100 |
Administrativer Aufwand und Fundraising-/Werbeaufwand
Der Aufwand wird wie folgt ermittelt:
Der allgemeine Werbeaufwand und der externe Fundraisingaufwand sind in der Erfolgsrechnung separat ausgewiesen. Der Personalaufwand für das Fundraising beträgt zusätzlich TCHF 22.
Der Personalaufwand der Vermittlerinnen sowie der Betreuerinnen wird direkt dem Dienstleistungsaufwand zugewiesen. Die Geschäftsstelle und der Vorstand werden dem administrativen Aufwand zugewiesen. Der restliche Sachaufwand und die Abschreibungen werden im Verhältnis der geleisteten Stunden der Mitarbeitenden der Bereiche Dienstleistung und Administration aufgeteilt.
Der so berechnete Aufwand beträgt für das Jahr 2024 TCHF 431 (Vorjahr TCHF 421).
Weitere Finanzzahlen entnehmen Sie bitte der untenstehenden Jahresrechnung.
Gewährte Tarifreduktionen: Als Non-Profit-Organisation liegt uns der Zugang zu guter Betreuung für alle Menschen am Herzen. Deshalb gewähren wir gezielte Tarifreduktionen, um auch Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln die Möglichkeit zu geben, von unserer Unterstützung zu profitieren.
Anzahl Weiterbildungsstunden: Die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist eine Säule, auf der wir die Qualität unserer Betreuung aufbauen. Durch die Investition in die Befähigung unseres Teams stellen wir sicher, dass sowohl die fachliche als auch die persönliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden stets auf dem höchsten Niveau bleiben.
in CHF | in % | |
Projekt- / Dienstleistungsaufwand | 2'573'276 | 81 |
Fundraising- und Werbeaufwand | 107'322 | 3 |
Übriger administrativer Aufwand | 493'496 | 16 |
Administrativer Aufwand | 600'819 | 19 |
Gesamtaufwand | 3'174'095 | 100 |
Die Ermittlung des Aufwand für die Mittelbeschaffung und des administrativen Aufwandes erfolgt nach der Methode der ZEWO. Als Projekt-/Dienstleistungsaufwand werden alle Aufwendungen aufgeführt, die einen direkten Beitrag zur Erreichung des Vereinszweck leisten. Der Fundraising- und allg. Werbeaufwand zeigt die Kosten aller Aktivitäten für die Mittelbeschaffung. Als übriger administrativer Aufwand werden Aufwendungen offengelegt, die lediglich indirekt eine Beitrag an die Projekte und Dienstleistungen des Vereins leisten und damit von der Zielgruppe nicht unmittelbar erfahren werden. Sie stellen jedoch die Grundfunktion des Vereins sicher.
Weitere Finanzzahlen entnehmen Sie bitte der untenstehenden Jahresrechnung.
Gewährte Tarifreduktionen: Als Non-Profit-Organisation liegt uns der Zugang zu guter Betreuung für alle Menschen am Herzen. Deshalb gewähren wir gezielte Tarifreduktionen, um auch Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln die Möglichkeit zu geben, von unserer Unterstützung zu profitieren.
Anzahl Weiterbildungsstunden: Die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden ist eine Säule, auf der wir die Qualität unserer Betreuung aufbauen. Durch die Investition in die Befähigung unseres Teams stellen wir sicher, dass sowohl die fachliche als auch die persönliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden stets auf dem höchsten Niveau bleiben.
in CHF | in % | |
Projekt- / Dienstleistungsaufwand | 2'791'910 | 88 |
Fundraising- und Werbeaufwand | 152’125 | 5 |
Übriger administrativer Aufwand | 217’428 | 7 |
Administrativer Aufwand | 369’553 | 12 |
Gesamtaufwand | 3'161’463 | 100 |
Betriebsrechnung gemäss Zewo-Methodik
Seit 01.01.2028 in Kraft. Es wird die ZEWO-Methodik gemäss Vorgabe 2017 zur Berechnung von Projekt-, Fundraising- und Administrationsaufwand bei der Darstellung der Betriebsrechnung mit laufenden Anpassungen angewendet. Die Kostenaufteilungen 2024, die nicht klar zuzuordnen sind, wurden nach folgendem Schlüssel verteilt. Sozialleistungen im Verhältnis zur Gesamtlohnsumme. Löhne Verwaltung 25% Mittelbeschaffung, 75% Administration. Sachaufwand im Verhältnis zur Lohnsumme der Geschäftsstelle (unter Berücksichtigung der 25%/75% bei der Verwaltung).
Weitere Finanzzahlen entnehmen Sie bitte der untenstehenden Jahresrechnung.