loading

Sonderheft ARTISET: Gemeinsam für eine gute Betreuung im Alter

Wie gelingt gute Betreuung im Alter? Welche Ansätze fördern die Selbstbestimmung und die Lebensqualität älterer Menschen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Themenhefts «Ältere Menschen ko-ordiniert betreuen», das ARTISET mit CURAVIVA in Zusammenarbeit mit acht weiteren Organisationen erarbeitet hat. Auch der Entlastungs-dienst Schweiz war dabei.

Mit dem Themenheft «Ältere Menschen koordiniert betreuen» wird ein wertvoller Beitrag zum Diskurs über Betreuung im Alter geleistet. Es zeigt auf, dass eine gute Betreuung nur durch das Zusammenwirken aller Akteure gelingen kann. Die Herausforderungen und Chancen einer koordinierten Betreuung sind vielfältig und betreffen nicht nur die betroffenen Menschen selbst, sondern die gesamte Gesellschaft. 

Vielfältige Inhalte für eine zukunftsweisende Betreuung

In 22 Beiträgen und Praxisbeispielen bietet das Themenheft bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Betreuung älterer Menschen und setzt Impulse für die Weiterentwicklung von Betreuungsangeboten. Die Leser:innen erfahren, was gute Betreuung ausmacht und wie Altersorganisationen, Betroffene und Angehörige zusammenarbeiten, um bedürfnisorientierte Angebote zu kreieren. Die verschiedenen Perspektiven regen die öffentliche Debatte an und sensibilisieren für eine der drängendsten gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit: Wie können wir sicherstellen, dass ältere Menschen auch in Zukunft die Betreuung erhalten, die sie brauchen und verdienen?

Der Beitrag des Entlastungsdienstes Schweiz: Selbstbestimmung und Lebensqualität fördern

Der Beitrag des Entlastungsdienstes Schweiz zeigt, wie die Balance zwischen den Bedürfnissen der betreuten Personen und ihren Angehörigen gelingt und welche Entlastungsangebote dabei helfen. Der Artikel verdeutlicht, wie Entlastung zum Erhalt der Lebensqualität beitragen kann. Sie ermöglicht es älteren Menschen, ihre Eigenständigkeit so lange wie möglich zu bewahren und soziale Isolation zu verhindern. Gleichzeitig werden Angehörigen dabei unterstützt, ihre Betreuungsaufgaben mit Beruf und Freizeit zu vereinbaren. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Angehörigen, Fachpersonen und Betreuungsorganisationen.

Kooperation als Schlüssel für eine nachhaltige Betreuung

Ein starkes Zeichen setzt das Themenheft auch durch die erstmalige redaktionelle Zusammenarbeit von führenden Organisationen aus der Gesundheits- und Sozialbranche. Diese gemeinsame Initiative unterstreicht die Bedeutung von Kooperation und Engagement für ein würdevolles Altern. Die Vernetzung der Akteure und Berufsgruppen ermöglicht es, Betreuung in unterschiedlichen Wohnsettings und Lebensräumen besser zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Zum Themenheft 

Lisez l’édition spéciale

Wünschen Sie eine gedruckte Version des Themenheftes? Dann wenden Sie sich an kim.boehlen@entlastungsdienst.ch

 

Autorin: Kim Böhlen, Leiterin Kommunikation, Entlastungsdienst Schweiz

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.