Einst begeisterte Monika Persano als Sängerin einer Mundart-Rockband zahlreiche Menschen. Seit ihrem Schlaganfall steht sie nicht mehr selbst auf der Bühne, doch ihre Liebe zur Musik ist geblieben. Mit der Unterstützung des Entlastungsdienstes Schweiz kann sie Konzerte besuchen und weiterhin aktiv am Leben teilhaben. Auch im Alltag ist sie froh um die individuelle Begleitung.
Die Musik war schon immer Monika Persanos Lebenselixier. Als Sängerin einer Mundart-Rockband stand sie im Rampenlicht, berührte Menschen mit ihrer Stimme und lebte ihre Leidenschaft. Nach einem Schlaganfall änderte sich ihr Leben grundlegend. Fortan konnte sie nicht mehr auf der Bühne stehen und ihr Alltag wurde zur Herausforderung. Doch Monika Persano will ihr Leben nicht von ihrer Beeinträchtigung bestimmen lassen. Deshalb entscheidet sie sich für Unterstützung.
Seither steht der Entlastungsdienst Schweiz regelmässig bei ihr im Einsatz. Meist begleiten die Betreuungspersonen sie beim wöchentlichen Einkauf. Früher eine Selbstverständlichkeit, ist dieser heute eine Herausforderung. Doch mit Hilfe der Betreuungspersonen des Entlastungsdienstes bleibt Monika Persano selbstbestimmt: Sie entscheidet, was eingekauft wird, und nimmt weiter an der Gestaltung ihres Haushalts teil. Das gibt Monika Persano Sicherheit, aber vor allem die Möglichkeit, weiterhin eigenständig über ihr Leben bestimmen zu können.
Doch es geht um mehr als nur praktische Hilfe. Die Musik spielt im Leben von Monika Persano nach wie vor eine grosse Rolle. Auf Konzertbesuche will sie deshalb nicht verzichten, auch wenn sie dafür Begleitung braucht. Ein ganz besonderer Moment war der Besuch eines Konzerts von Myles Kennedy im Dezember 2024. Gemeinsam mit Edith Ernst vom Entlastungsdienst Schweiz reiste sie von Spiez nach Zürich, um die energiegeladene Live-Show zu erleben.
Hier zeigt sich die Bedeutung guter Betreuung: sie eröffnet Möglichkeiten. Der Entlastungsdienst gibt Monika Persano die Freiheit, ihre Interessen weiterzuverfolgen und ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Mit der bedürfnisorientierten Unterstützung bleibt sie selbstbestimmt und mitten im Leben.
Autorin: Kim Böhlen, Leiterin Kommunikation, Entlastungsdienst Schweiz