Im Jahr 2024 hat der Entlastungsdienst Schweiz einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Durch ein umfassendes Weiterbildungskonzept, moderne digitale Lösungen und praxisorientierte Formate stärken wir unsere Mitarbeitenden in ihrer wichtigen Arbeit und investieren in die Qualität der Betreuung.
Der Entlastungsdienst Schweiz legt grossen Wert darauf, seine Betreuungspersonen optimal auf ihre anspruchsvolle Arbeit vorzubereiten. In einem überregionalen Projekt wurde 2024 ein modernes Weiterbildungskonzept geschaffen, das klare Leitlinien vorgibt, um den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden und höchste Qualitätsstandrads zu garantieren. Das Konzept berücksichtigt sowohl die Grundlagen der Betreuung als auch Fachthemen wie den Umgang mit Demenz oder Autismus. Es legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und fördert den Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Digitale Lösungen für höchste Qualität in der Betreuung
Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung der ButlerApp, einer modernen Softwarelösung für die Kursadministration. Integriert auf unserer Website bietet sie ein zentraler Anlaufpunkt, der Betreuungspersonen eine einfache, schnelle und flexible Möglichkeit bietet, sich für Weiterbildungen anzumelden. Seit dem 1. Januar 2025 können alle Angebote unter www.entlastungsdienst.ch/fortbildungen gebucht werden - unkompliziert, zeitsparend und rund um die Uhr zugänglich.
Die neue Lösung ermöglicht es zudem, Teilnehmendenlisten und Kursdokumente effizient zu verwalten und Feedbacks zu sammeln. So wird der gesamte Kursprozess transparenter und professioneller, was nicht nur den Betreuungspersonen zugute kommt, sondern auch die Qualität der Angebote sichert.
Wissen ohne Grenzen: flexibles Lernen für alle
Ein besonderer Fokus des Projekts lag auf der Digitalisierung. Dank der Einführung von Webinaren und E-Learning-Formaten, können Betreuungspersonen nun auch überregional am Weiterbildungsangebot teilnehmen. Das erhöht die Flexibilität und gewährleistet, dass Schulungen unabhängig vom Standort der Teilnehmenden zugänglich sind. Die digitalen Formate machen es zudem einfacher, Wissen jederzeit und überall zu erwerben, was den beruflichen Alltag der Betreuungspersonen spürbar erleichtert.
Erfolgreiche Einführung und regionale Einbindung
Der Erfolg des Projekts liegt nicht nur in den neuen Tools, sondern auch in der gründlichen Vorbereitung und der engen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Das Projekt wurde von einer überregionalen Arbeitsgruppe geleitet. Mit viel Engagement haben die Teammitglieder gemeinsam daran gearbeitet, ein Weiterbildungsangebot zu schaffen, das sowohl den individuellen Anforderungen als auch den regionalen Gegebenheiten gerecht wird. So wird sichergestellt, dass alle Betreuungspersonen optimal unterstützt und in ihrer Arbeit gestärkt werden.
Mit diesem Projekt hat der Entlastungsdienst Schweiz einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Die neuen digitalen Lösungen, das umfassende Weiterbildungskonzept und die verbesserten Möglichkeiten zur Teilnahme an Schulungen sorgen dafür, dass die Betreuungspersonen optimal auf ihre verantwortungsvolle Arbeit vorbereitet sind. Ein herzlicher Dank geht an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.